Sehr häufig spielt man mit dem Gedanken, sich von der traditionellen Ernährung zu verabschieden .
Aber was ist Rohkost ? In der Regel sind es unerhitzte pflanzliche Lebensmittel. Diese Ernährungsform ist schon sehr früh entwickelt worden und wird von vielen Ärzten auch als Therapieform für Erkrankungen eingesetzt. Ob sie nun als Dauerernährungsform geeignet ist bestimmen Sie selbst .
Die entscheidende Idee an der Rohkost ist, dass der Vitamingehalt von pflanzlichen Lebensmitteln im rohen Zustand am höchsten ist. Ein nicht unangenehmer Nebeneffekt ist, dass Rohkost kalorienarm ist und Sie dadurch weniger Kalorien zu sich nehmen.
Auch positiv ist, dass Sie viele Vitamine und Ballaststoffe zu sich nehmen und auch die Cholesterinwerte niedriger werden.
Zudem verzichten Sie auf aufwendiges Kochen.
Der Nachteil: Viele Lebensmittel können nicht roh verzehrt werden.
Z.B. Eier oder Kartoffeln.
Durch die Umstellung entsteht ein veränderter Verdauungsprozess. Die Folge, sind Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden .
Ernährungsexperten meinen, dass für eine kurze Zeit Rohkost in Ordnung geht.
Als Dauerernährung ist sie kompliziert, da viele Mangelerscheinungen.
Eine gesunde Ernährung liefert Ihnen die Basis für einen guten Stoffwechsel.
Also abwechslungsreich.