Bei allen Arten von Husten, auch Keuchhusten oder spastische Bronchitis helfen Huflattichblätter
durch die krampflösende und sekretionsfördernde Wirkung den Husten zu lindern.
Am besten mischen Sie ihn zu gleichen Teilen mit Fenchel, Thymian, Melisse, Spitzwegerich und bei Fieber mit Lindenblüten.
Bitte nicht in der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden.
- 2 Teelöffel der Mischung mit einem 1/4 Liter Wasser übergießen. Dann 10 Minuten ziehen lassen und abseien.
- Mit Honig süßen ( erst ab dem 9 Lebensmonat )
- 3 bis 5 mal täglich 1/2 Tasse möglichst warmen Tee trinken
Spitzwegerichblätter – vor allem bei einem trockenem Husten, wenn sich das Sekret schlecht löst.
Eine gute Ergänzung zu Huflattichblättertee.
Bei Reizhusten mit Malvenblüten und Eibischwurzel-Auszug kombinierbar.
- 1 Teelöffel der Blätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen 5 – 10 Minuten ziehen lassen und dann abseien.
- Bis zu 3 Tassen täglich trinken
Thymiankraut
wirkt ähnlich wie Huflattichblätter, deshalb werden die Tees oft zu gleichen Teilen gemischt.
Sie sind wirksam bei allen Arten von Husten, vor allem bei Grippebronchitis.
- 2 Teelöffel Thymiankraut (oder Mischung) mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen , dann 10 Minuten ziehen lassen.
- Drei – bis 5 mal täglich 1/2 bis 1 Tasse Tee trinken.