Bandscheibenvorfall

Häufig glaubt man, dass Rückenschmerzen das Signal für einen Bandscheibenvorfall ist.

Aber es gibt auch andere Ursachen:

z.B. die Bandscheibenvorwölbung d.h. wenn sich das Bandscheibengewebe sich vorwölbt.

Oder Bandscheibengewebe tritt aus.

Sehr viel häufiger aber ist der Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelsäulenbereich.

Ebenso häufig ist der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ( HWS ) und der Bandscheibenvorfall in der Brustsäule.

Zur Erklärung: Die Bandscheiben dienen als Stoßdämpfer der Wirbelsäule.

Durch Fehlbelastungen oder auch degenerative Schäden und  durch eine plötzlich falsche Bewegung kann ein Bandscheibenvorfall ausgelöst werden.

Woran erkennen ich den Bandscheibenvorfall?

Zunächst durch starke Rückenschmerzen im unteren Bereich

Die Schmerzen strahlen dann aus auf umliegende Regionen, besonders ins Bein.

Es kommt zu Ausfall-und Lähmungserscheinungen und zu Schwierigkeiten bei Harn-und Stuhlgangsentleerung. Wenn dies der Fall ist sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da eine OP evtl. unumgänglich ist.

Weitere Ursachen können Bewegungsmangel und oder Übergewicht sein.

Diese Symptome treten meist oder  sehr häufig im fortgeschrittenen Alter auf.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Bewegungstherapien und eine Physiotherapie .

Auch helfen kann Arnica C30. Alle 30 Minuten aber maximal 10 Dosen.

Dann alle 4 Stunden aber höchstens 5 Tage lang.